english

Lothar Schreyer

Blasewitz bei Dresden 1886 - Hamburg 1966


In Blasewitz bei Dresden kommt Lothar Schreyer 1886 zur Welt. An den Universitäten in Heidelberg, Berlin und Leipzig studiert Schreyer Jura und Kunstgeschichte. Schreyer schließt 1910 sein Studium mit einer Promotion in den Rechtswissenschaften ab. Während seiner Studienzeit setzt sich Lothar Schreyer mit Fragen des Theaters und der Kunst auseinander. Zudem beginnt Lothar Schreyer zu malen.
Zwischen 1911 und 1918 ist der Künstler Dramaturg und Regieassistent am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Schreyer arbeitet ab 1914 mit Herwarth Walden, dem Leiter der Galerie "Der Sturm" in Berlin, zusammen. Der Künstler wird von 1916 bis 1928 Schriftleiter der gleichnamigen Zeitschrift.
Lothar Schreyer gründet gemeinsam mit Herwarth Walden 1918 eine expressionistische Versuchsbühne mit dem Namen "Sturm-Bühne".
Als Meister wird Lothar Schreyer 1921 an das Bauhaus berufen, wo er die Bühnenwerkstatt leitet. Nach dem Misserfolg seiner Inszenierung "Mondspiel" verlässt der Künstler das Bauhaus jedoch bereits zwei Jahre später. Das kultisch-religiöse Spiel, bei dem die bühnenkünstlerischen Mittel aus den Grundformen, Grundfarben, Grundbewegungen und Grundtönen gebildet werden sollten, hatte bei den Studierenden zu starkem Protest geführt.
Von 1924 bis 1927 ist Schreyer Lehrer und zeitweise auch Leiter der Berliner Kunstschule "Der Weg". Die Position des Cheflektors in der Hanseatischen Verlagsanstalt nimmt Schreyer von 1928 bis 1931 ein. Lothar Schreyer konvertiert 1933 zum Katholizismus und beschäftigt sich seitdem vorwiegend mit Themen der christlichen Kunst.
Schon Lothar Schreyers frühe Werke der 1920er Jahre sind Ausdruck eines kultisch religiösen Expressionismus, wandeln sich aber bald vom Expressionismus zu einer überindividuellen und sachlichen Formensprache. In den dreißiger Jahren beschäftigt sich der Künstler mit dem christlichen Mystizismus und mit völkischen Ideen, schließlich mit der nationalsozialistischen Ideologie.
Die ehemalige "Sturm-Bühne" führt Schreyer nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen "Kampf-Bühne" in Hamburg fort. Aufführungen der Bühnenwerke "Kreuzigung", "Mann" und "Kindsterben" werden gezeigt.
In Hamburg stirbt Lothar Schreyer 1966.


Otto Mueller - Waldlandschaft mit See
Otto Mueller
Waldlandschaft mit See
100.000 €
Detailansicht
Erich Heckel - Fränzi stehend (Stehendes Kind)
Erich Heckel
Fränzi stehend (Stehendes Kind)
95.000 €
Detailansicht
Georg Schrimpf - Ausschauende
Georg Schrimpf
Ausschauende
80.000 €
Detailansicht
August Macke - Reiter im Wald
August Macke
Reiter im Wald
80.000 €
Detailansicht
Alexander Archipenko - Weiblicher Akt (La Negresse)
Alexander Archipenko
Weiblicher Akt (La Negresse)
60.000 €
Detailansicht
Gustav Klimt - Halbakt von vorne, nach links liegend
Gustav Klimt
Halbakt von vorne, nach links liegend
55.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Marschlandschaft und Bauernhof unter hohem Himmel, Seebüll
Emil Nolde
Marschlandschaft und Bauernhof unter hohem Himmel, Seebüll
54.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Damenkapelle (Im Konzertsaal)
Ernst Ludwig Kirchner
Damenkapelle (Im Konzertsaal)
31.500 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil

image
Max Beckmann
Startpreis: 800 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt